
Diamanten
Alles rund um den kostbaren Edelstein
Der Diamant ist die Krönung eines jeden Trauring- und Verlobungsrings. Von keinem anderen Edelstein geht eine solche Faszination aus. Was Ihn so besonders macht verraten wir Ihnen.
Der Diamant hat eine der höchsten bekannten Härtestufen der Welt. Die Mohshärte 10. Diese besondere Eigenschaft des Diamanten ist der Garant dafür, dass der Glanz und das besondere Funkeln auch Jahrzehnte nach dem Schleifvorgang noch bestehen können. Jeder andere Edelstein hätte schon nach kurzer Zeit an seinen scharf und detailliert gearbeiteten Facetten im Alltag Schaden genommen und entsprechend auch im Bezug auf die Lichtbrechung Einbußen hinnehmen müssen.
Dies macht den Diamanten zum perfekten Steinbesatz für Trauringe, welche gerade im Alltag bei jedem Handgriff gefordert werden. Auch wenn das Material der Trauringe Gebrauchsspuren und Kratzer davon tragen sollte, der Diamant strahlt wie am ersten Tag.

So erkennt man die
Qualität des Diamanten
r/if
(Hochfeines weiß/Lupenrein)
w/if
(weiß/ Lupenrein)
w/si1-2
(weiß/ kleine Einschlüsse)
w/p1
(weiß/ deutliche Einschlüsse)
Die Qualität if=Lupenrein hat keinerlei sichtbare Einschlüsse. Bei SI1 sind Einschlusse gar nicht bis sehr schwer mit dem blosen Auge zu erkennen. Ab SI2 sind die Einschlüsse manchmal leicht mit dem Auge zu erkennen und ab p1 sind die Einschlüsse fast immer sehr deutlich (auf den ersten Blick) mit dem blosen Auge zu erkennen.

Das gibt es zu beachten bei der
Farbe des Diamanten
Die Qualität eines Diamanten ist neben dem Schliff maßgeblich von der Farbe und der Reinheit abhängig.
Diamanten-Reinheit Übersicht:
- IF Internally flawless Lupenrein
- VVS Very very small inclusions Sehr, sehr kleine Einschlüsse
- VS Very small inclusions Sehr kleine Einschlüsse
- SI Small inclusions Kleine Einschlüsse
- P 1st piqué Deutliche Einschlüsse

Die unterschiedlichen
Formen des Diamanten
Diamanten gibt es für Eheringe in verschiedensten Schliffarten/ Größen und Qualitäten.
Die wohl beliebteste Form bzw. Schliffart des Diamanten im Trauring ist der Brillant. Dieser rund geschliffene Stein ermöglicht durch seine Form eine sehr hohe Lichtausbeute und führt zu dem sprichwörtlichen Funkeln im Stein, welches der Betrachter bei der Bewegung des Ringes wahrnimmt.
Ist ein dominanter Diamant im Brillantschliff im Ring eingefasst spricht man von einem sogenannten Solitär.Aber auch andere Schliffarten, ausgefallene Schliffarten wie der Baquette Diamant, oder der Herz Brillant sind hier möglich.

Der Schliff und der
Fester Sitz der Diamanten
Diamanten sitzen fest im Material und können sich bei normaler Beanspruchung nicht lösen. Diamanten werden nicht verklebt, oder dergleichen, sondern immer von fest umschlossenen Metall gehalten. Wir sind immer bemüht die beste handwerkliche Arbeit an unseren Kunden zu liefern und dadurch auch Vertrauen zu schaffen.
Ein kräftiger Schlag, oder Sturz kann jedoch dazu führen, dass die Fassung des Diamanten in Mitleidenschaft gezogen wird. Wer hier Unsicherheit verspürt, sollte uns den Ring zur Steinbesatzkontrolle vorlegen. Ein Blick vom Fachmann kann hier schnell Gewissheit verschaffen.
Den sichersten Halt hat der Diamant übrigens in Platin. Platinringe unterliegen kaum einem wahrnehmbaren Abrieb und die Fassung des Diamanten erfährt somit auch wesentlich weniger Verschleiß als bei anderen Materialien.
Besuchen Sie uns!
Besuchen Sie gerne unsere Filliale in Nürnberg und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.